1. Lobgesang
Beginne dein tägliches Bibelstudium mit einem Lobpreis Gottes.
2. Gebet
Bete, dass Gott dir mit seinem Geist hilft, sein Wort zu verstehen und es praktisch anzuwenden.
3. Einleitung
Lies die Einleitung zum heutigen Text. Sie gibt dir einen Überblick des Abschnittes.
4. Beobachtungn Bibeltext und untersuch ihn mit den 6 W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie?
Warum? Beachte Konjunktionen, wiederholte Worte, Gemeinsamkeiten und Gegensätze,
Redensarten, Schwerpunkte und Vergleiche. Finde heraus, ob der Text Mittel und Zweck, Aktion und
Reaktion, Ursache und Wirkung, Frage und Antwort, Ortsveränderung, Fortschreiten (zeitlich),
Wendepunkt und Höhepunkt enthält.
5. Auslegung
Lege den Text immer im Kontext des Abschnittes aus. Untersuche, inwieweit dieser Abschnitt auf den
Zusammenhang und ferner das ganze Buch bezogen ist. Teile den Text in Paragraphen ein. Finde
heraus, worin der Leitgedanke besteht und wie der Leitgedanke die Paragraphen verknüpft.
6. Anwendung
Schreibe auf, was du gelernt hast. Denke über die allgemeine Wahrheit nach, die der Autor in diesem
Abschnitt behandelt. Wende sie in deinem eigenen Leben an.
7. Gebet
Bete, dass Gott dir hilft, heute mit dem Wort Gottes zu leben. Dabei solltest Du versuchen, andere in
Dein Gebet mit einzuschleßen, also auch für sie zu beten.
8. Lobgesang
Schließe mit einem Lobpreis.
Einführung zum Täglichen Brot
Es gibt viele gute Bücher, aber unsere Richtschnur ist letztlich die Bibel. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich selbst mit ihr
auseinandersetzt. Wir empfehlen DIr dazu das Tägliche Brot auf Koreanisch oder auf Deutsch (letzteres auf Basis von Spurgeons
“Besser als Gold”) für die stille Zeit mit Gott, die neben dem Lesen/Studieren der Bibel auch das persönliche Gebet und Gesang
beinhaltet.
1. Lobgesang
Beginne dein tägliches Bibelstudium mit einem Lobpreis Gottes.
2. Gebet
Bete, dass Gott dir mit seinem Geist hilft, sein Wort zu verstehen und es
praktisch anzuwenden.
3. Einleitung
Lies die Einleitung zum heutigen Text. Sie gibt dir einen Überblick des
Abschnittes.
4. Beobachtungn Bibeltext und untersuch ihn mit den 6 W-Fragen:
Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Beachte Konjunktionen,
wiederholte Worte, Gemeinsamkeiten und Gegensätze, Redensarten,
Schwerpunkte und Vergleiche. Finde heraus, ob der Text Mittel und
Zweck, Aktion und Reaktion, Ursache und Wirkung, Frage und Antwort,
Ortsveränderung, Fortschreiten (zeitlich), Wendepunkt und Höhepunkt
enthält.
5. Auslegung
Lege den Text immer im Kontext des Abschnittes aus. Untersuche,
inwieweit dieser Abschnitt auf den Zusammenhang und ferner das
ganze Buch bezogen ist. Teile den Text in Paragraphen ein. Finde
heraus, worin der Leitgedanke besteht und wie der Leitgedanke die
Paragraphen verknüpft.
6. Anwendung
Schreibe auf, was du gelernt hast. Denke über die allgemeine Wahrheit
nach, die der Autor in diesem Abschnitt behandelt. Wende sie in deinem
eigenen Leben an.
7. Gebet
Bete, dass Gott dir hilft, heute mit dem Wort Gottes zu leben. Dabei
solltest Du versuchen, andere in Dein Gebet mit einzuschleßen, also
auch für sie zu beten.
8. Lobgesang
Schließe mit einem Lobpreis.
Einführung zum Täglichen Brot
Es gibt viele gute Bücher, aber unsere Richtschnur ist letztlich die Bibel.
Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich selbst mit ihr auseinandersetzt. Wir
empfehlen DIr dazu das Tägliche Brot auf Koreanisch oder auf Deutsch
(letzteres auf Basis von Spurgeons “Besser als Gold”) für die stille Zeit mit
Gott, die neben dem Lesen/Studieren der Bibel auch das persönliche Gebet
und Gesang beinhaltet.